Was für den einen Abfall ist, ist für den anderen bares Geld wert. Schrott ist längst kein nutzloses Material mehr – er ist ein wichtiger Rohstoff, der wiederverwendet und recycelt werden kann. Ob alte Fahrräder, Autoteile oder Elektrogeräte – überall schlummern wertvolle Metalle. In diesem Artikel erfährst du, warum Schrott so wichtig für die Umwelt und Wirtschaft ist und wie du sogar davon profitieren kannst.
Was ist eigentlich Schrott?
Schrott bezeichnet metallische Abfälle, die durch Recycling in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden können. Dabei unterscheidet man zwischen:
-
Eisenschrott: Alte Autos, Stahlträger, Maschinen
-
Nichteisenmetalle (NE-Metalle): Kupfer, Aluminium, Messing
-
Elektronikschrott: Alte Computer, Handys, Kabel
Jeder Schrott hat einen unterschiedlichen Wert, abhängig vom enthaltenen Material und der Marktnachfrage.
Warum ist Schrottrecycling so wichtig?
Schrottrecycling spart enorme Mengen an Ressourcen:
-
Weniger Energieverbrauch: Recycling benötigt deutlich weniger Energie als die Gewinnung neuer Metalle.
-
Umweltschutz: Weniger Abbau von Bodenschätzen bedeutet weniger Eingriffe in die Natur.
-
Kostensenkung: Sekundärrohstoffe sind günstiger als Primärrohstoffe.
Allein in Deutschland werden jährlich Millionen Tonnen Schrott recycelt – eine echte Erfolgsgeschichte für Nachhaltigkeit!
Wie funktioniert Schrottrecycling?
-
Sammlung: Schrott wird gesammelt und sortiert.
-
Aufbereitung: Metalle werden getrennt, gereinigt und zerkleinert.
-
Schmelzen: In Hochöfen werden Metalle eingeschmolzen.
-
Neuproduktion: Aus dem recycelten Material entstehen neue Produkte.
Schrottpreise – was bestimmt den Wert?
Der Preis für Schrott schwankt täglich und hängt von verschiedenen Faktoren ab:
-
Weltmarktpreise für Metalle
-
Angebot und Nachfrage
-
Qualität und Reinheit des Materials
-
Standort und Transportkosten
Wenn du wissen möchtest, wie aktuell die Preise stehen, findest du eine praktische Übersicht auf schrottpreise-aktuell.org.
Wie kannst du Schrott zu Geld machen?
Sammlung im Haushalt
Kaputte Fahrräder, alte Töpfe oder Elektrogeräte – fast überall im Haushalt findest du Schrott, der bares Geld wert ist.
Abgabe beim Schrotthändler
Bringe dein Altmetall zu einem zertifizierten Schrotthändler. Achte darauf, dass du vorher die aktuellen Preise kennst, um ein gutes Geschäft zu machen.
Mobile Schrottsammler
In vielen Regionen gibt es Anbieter, die deinen Schrott kostenlos abholen – manchmal sogar gegen Bezahlung.
Wenn du nachhaltiger leben möchtest, ist übrigens auch der Besuch eines Recyclinghofs eine gute Idee. Dort kannst du nicht nur Schrott, sondern viele andere Wertstoffe umweltgerecht entsorgen.
Tipp: Nicht alles gehört in den Schrott
-
Batterien und Akkus: Sondermüll!
-
Asbesthaltige Materialien: Gefährlicher Abfall, spezielle Entsorgung nötig
-
Elektroschrott: Häufig separate Sammelstellen oder Rücknahmestellen bei Elektronikhändlern
Fazit: Schrott ist Gold wert
Mit ein wenig Aufwand kannst du nicht nur Geld verdienen, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen. Schrott ist ein wertvoller Rohstoff, der nicht in der Mülltonne verschwinden sollte. Also: Augen auf beim Entrümpeln – dein altes Metall könnte mehr wert sein, als du denkst!