Eine Entschuldigung für die Schule ist oft das Erste, was dir in den Sinn kommt, wenn dein Kind oder du selbst (falls du bereits volljährig bist) aus gesundheitlichen, familiären oder anderen Gründen dem Unterricht fernbleiben musst. Ob es um einen Arzttermin, einen Behördengang, eine familiäre Verpflichtung oder sogar ein verlängertes Wochenende geht – die Schulpflicht in Deutschland verlangt, dass du Fehlzeiten in der Schule fristgerecht und schriftlich begründest. Aber wie genau schreibt man eine Entschuldigung für die Schule? Welche Vorlagen und Muster kannst du nutzen?
Warum eine Entschuldigung für die Schule so wichtig ist
Die kostenlos hochwertige Bildung in Deutschland ist ein hohes Gut. Dementsprechend sind Schüler und Schülerinnen verpflichtet, regelmäßig am Unterricht teilzunehmen. Selbstverständlich gibt es Umstände, in denen ein Fehlen im Unterricht unumgänglich ist. Hier kommt die richtige Entschuldigung ins Spiel.
- Schulpflicht: In den meisten deutschen Bundesländern ist die Schulpflicht gesetzlich geregelt. Wer ohne glaubhafte Gründe für eine Entschuldigung fehlt, riskiert Verwarnungen oder gar Bußgelder.
- Dokumentation der Fehlzeiten: Jede Schule dokumentiert die Fehltage. Eine formgerechte Entschuldigung sorgt dafür, dass diese Fehlzeiten korrekt als entschuldigt geführt werden.
- Angst vor schlechten Noten: Manche Schülerinnen und Schüler haben Angst vor schlechten Noten, wenn sie öfter fehlen. Eine Schulentschuldigung hilft, unentschuldigte Fehltage zu vermeiden und späteren Problemen vorzubeugen.
Fazit: Wer aus gesundheitlichen oder anderen triftigen Gründen fehlen muss, sollte auf jeden Fall eine Entschuldigung schreiben, um das Fernbleiben vom Unterricht zu erklären. Damit zeigst du nicht nur Respekt gegenüber der Schule, sondern verhinderst auch unnötige Missverständnisse.
Gründe für eine Entschuldigung in der Schule
Ob ein Kind plötzlich krank wird oder ein Arztbesuch ansteht – es gibt viele Situationen, in denen du dein Kind von der Schule entschuldigen musst. Aber auch bei Schülern, die schon volljährig sind, stellt sich häufig die Frage: „Welche Gründe erlauben das Fernbleiben vom Unterricht?“
Krankheit (z.B. grippaler Infekt, starke Kopfschmerzen, Bauchschmerzen)
Kind ist krank – das ist wohl der häufigste Grund für Entschuldigungen für die schule. Ob du nun unter einem grippalen Infekt leidest oder starke Kopfschmerzen hast: Ist die Leistungsfähigkeit eines Schülers eingeschränkt, sollte er oder sie dem Unterricht unbedingt fernbleiben, um sich auszukurieren und andere nicht anzustecken.
- Grippaler Infekt: Ein grippaler Infekt äußert sich häufig durch Schnupfen, Husten, Fieber und allgemeines Unwohlsein.
- Starke Kopfschmerzen: Können ein weiteres Symptom für eine beginnende Krankheit sein.
- Bauchschmerzen: Wenn dein Kind oder du selbst mit schweren Bauchschmerzen zu kämpfen hat, ist es ratsam, dem Körper Ruhe zu gönnen.
Hier reicht häufig schon ein kurzes Entschuldigungsschreiben, um die Schule über das Fehlen zu informieren. Bei längeren oder besonders schweren Erkrankungen solltest du ein ärztliches Attest vorlegen, damit die Fehltage nachvollziehbar sind.
Arzttermin oder Behördengang
Termine beim Arzt oder bei Behörden lassen sich nicht immer nach Schulschluss legen. Gerade wenn längere Wartezeiten einzukalkulieren sind, musst du möglicherweise den Unterricht für einige Stunden oder den ganzen Tag verlassen. Auch in diesem Fall ist eine Entschuldigung erforderlich, um das Fehlen im Unterricht abzusichern.
- Arzttermin: Ob Vorsorgeuntersuchung, Impfung oder plötzlich notwendige Behandlung – oft ist ein Termin nicht frei wählbar.
- Behördengang: Ein Behördengang kann bei wichtigen Dokumenten nicht aufgeschoben werden.
Familiäre Verpflichtung und Beurlaubung
Auch familiäre Verpflichtung wie eine Hochzeit, ein Trauerfall oder ein Umzug in der engsten Familie können Gründe sein, dein Kind oder dich selbst aus der Schule zu entschuldigen. In einigen Fällen musst du einen Antrag auf Beurlaubung bei der Schulleitung stellen.
- Beurlaubungsantrag: Dieser wird in der Regel rechtzeitig gestellt, um sicherzustellen, dass die Schule über das Fernbleiben vom Unterricht informiert ist.
- Verlängertes Wochenende: Nicht jeder Schulleiter wird dafür Verständnis haben. Es empfiehlt sich, ehrlich zu bleiben und nur in Ausnahmefällen eine Entschuldigung auf familiär oder ähnliche Gründe zurückzuführen.
Wie schreibt man eine Entschuldigung? – Kurze Anleitung und Mustervorlagen
Das Entschuldigungsschreiben muss nicht kompliziert sein. Oft genügt ein einfacher Zweizeiler. Dennoch gibt es einige Punkte, die du unbedingt beachten solltest, damit deine Entschuldigung von der Schule anerkannt wird.
Kopfbereich der Entschuldigung
Im Kopfbereich der Entschuldigung gehören folgende Angaben unbedingt dazu:
- Name des Kindes (bzw. dein eigener Name, falls du volljährig bist)
- Klasse und Name der Schule
- Datum und Ort (z.B. „Berlin, den XX.XX.XXXX“)
- Betreff: z.B. „Entschuldigung wegen Krankheit“ oder „Antrag auf Beurlaubung“
Ein ordentlich gestalteter Kopfbereich wirkt professionell und hilft der Schule, das Schreiben schnell zuzuordnen.
Inhalt der Entschuldigung
Im Hauptteil der Schulentschuldigung erläuterst du kurz die Gründe für das Fernbleiben und nennst den Zeitraum. Wichtig ist dabei eine klare Formulierung, damit keine Unklarheiten entstehen:
- Einstieg: „Hiermit bitte ich, das Fehlen meines Kindes … zu entschuldigen.“ oder „Ich bitte darum, meine Tochter/meinen Sohn … am XX.XX.XXXX vom Unterricht zu befreien.“
- Grund: „Aufgrund eines grippalen Infekts“ oder „wegen eines Arzttermins“ oder „wegen familiärer Verpflichtung“ u.v.m.
- Zeitraum: „… vom XX.XX.XXXX bis zum XX.XX.XXXX konnte unsere Tochter / unser Sohn nicht am Unterricht teilnehmen.“
- Wunsch oder Bitte: „Ich bitte darum, das Fernbleiben vom Unterricht zu entschuldigen.“
Schlussformel und Unterschrift
- Schlussformel: „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Vielen Dank für Ihr Verständnis“
- Unterschrift: Als Elternteil bzw. Erziehungsberechtigter oder – wenn du schon volljährig bist – deine eigene Unterschrift.
Tipp: Es schadet nie, eine Rufnummer oder E-Mail-Adresse hinzuzufügen, falls die Schule weitere Fragen hat oder ein Gespräch mit der Schule wünscht.
Entschuldigung Schule Vorlage
Im Folgenden findest du einige Vorlagen und Muster, die du als Grundlage für dein Entschuldigungsschreiben verwenden kannst. Selbstverständlich kannst (und solltest) du die Vorlagen an deine individuelle Situation anpassen.
Vorlage 1 – Krankheitsfall (z.B. grippaler Infekt)
Vorname Nachname der Eltern Straße und Hausnummer PLZ Ort Telefonnummer (optional) E-Mail (optional)
Name der Schule z.Hd. KlassenlehrerIn / Schulsekretariat Straße und Hausnummer PLZ Ort
Ort, den XX.XX.XXXX
Betreff: Entschuldigung wegen Krankheit
Sehr geehrte/r Frau/Herr Mustermann,
hiermit bitte ich Sie, das Fehlen meiner Tochter/meines Sohnes [Name des Kindes] am XX.XX.XXXX zu entschuldigen. Aufgrund eines grippalen Infekts war es ihm/ihr nicht möglich, am Unterricht teilzunehmen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift Elternteil]Vorlage 2 – Antrag auf Beurlaubung (z.B. familiäre Verpflichtung)
Vorname Nachname der Eltern Straße und Hausnummer PLZ Ort
Name der Schule z.Hd. der Schulleitung Straße und Hausnummer PLZ Ort
Datum und Ort (z.B. Berlin, den XX.XX.XXXX)
Betreff: Antrag auf Beurlaubung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit bitte ich um eine Beurlaubung meiner Tochter/meines Sohnes [Name des Kindes] (Klasse [Klasse]) für den Zeitraum vom XX.XX.XXXX bis zum XX.XX.XXXX. Aufgrund einer familiären Verpflichtung (z.B. Hochzeit eines engen Familienmitglieds) ist es uns leider nicht möglich, den Unterricht zu besuchen.
Ich bitte um Ihr Verständnis und die entsprechende Genehmigung.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift Elternteil]Vorlage 3 – Behördengang oder Arzttermin
Vorname Nachname Straße und Hausnummer PLZ Ort
Name der Schule z.Hd. KlassenlehrerIn / Schulsekretariat Straße und Hausnummer PLZ Ort
XX.XX.XXXX (Datum und Ort)
Betreff: Entschuldigung wegen Arzttermin / Behördengang
Sehr geehrte/r Frau/Herr Mustermann,
hiermit entschuldige ich meine Tochter/meinen Sohn [Name des Kindes], da er/sie am XX.XX.XXXX aufgrund eines Arzttermins/Behördengangs nicht am Unterricht teilnehmen konnte.
Vielen Dank für Ihr Entgegenkommen.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift Elternteil]Sportunterricht entschuldigen: Darauf solltest du achten
Der Sportunterricht stellt eine besondere Situation dar. Viele Eltern fragen sich, wie sie ihr Kind vom Sportunterricht befreien lassen können. Gerade bei leichten Verletzungen wie einer Fußverletzung oder einem verstauchten Knöchel, aber auch bei Erkrankungen mit Bauchschmerzen oder starken Kopfschmerzen, ist eine Teilnahme am Sportunterricht oft nicht möglich.
Gründe für eine Sportbefreiung
- Aufgrund einer Fußverletzung: Wenn dein Kind sich beim Schulsport, Vereinstraining oder privat verletzt hat.
- Grippaler Infekt: Nach einem grippalen Infekt oder währenddessen kann sich der Körper im Sport überanstrengen, was eine Verschlechterung begünstigt.
- Angst vor schlechten Erlebnissen im Sport: Manchmal gibt es psychische Gründe, doch diese solltest du mit der Schule besprechen, bevor du dein Kind dauerhaft vom Sport entschuldigst.
Wie schreibt man eine Sportentschuldigung?
Inhaltlich ähnelt eine Sportentschuldigung jeder anderen Entschuldigung. Allerdings solltest du den Schwerpunkt auf die körperliche Einschränkung legen. Ein mögliches Entschuldigungsschreiben könnte wie folgt aussehen:
Vorname Nachname (Elternteil) Straße und Hausnummer PLZ Ort
Name der Schule z.Hd. SportlehrerIn Straße und Hausnummer PLZ Ort
Ort, den XX.XX.XXXX
Betreff: Entschuldigung für den Sportunterricht
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name der Sportlehrkraft],
hiermit entschuldige ich meine Tochter/meinen Sohn [Name des Kindes] vom Sportunterricht am XX.XX.XXXX bis XX.XX.XXXX. Aufgrund einer Fußverletzung / eines grippalen Infekts / starken Kopfschmerzen ist es ihr/ihm nicht möglich, am Sportunterricht teilzunehmen.
Ich bitte um Ihr Verständnis. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift Elternteil]Wann ist ein ärztliches Attest nötig?
Nicht jede Schule ist gleich streng. In einigen deutschen Bundesländern kann bei mehr als drei aufeinanderfolgenden Sportstunden ein ärztliches Attest verlangt werden. Informiere dich im Vorfeld bei deinem Klassenlehrer oder im Schulsekretariat, wie die schulinterne Regelung aussieht.
Arzttermin, Behördengang und familiäre Verpflichtungen
Wie bereits erwähnt, zählen ein Arzttermin, ein Behördengang und eine familiäre Verpflichtung zu den häufigsten Gründen, warum Schülerinnen und Schüler dem Unterricht fernbleiben. Der Beurlaubungsantrag muss hier in der Regel im Vorfeld gestellt werden, sofern der Termin planbar ist.
- Normalerweise im Voraus: Kündige den Termin an, sobald du ihn kennst.
- Geht das trotzdem spontan?: Bei akuten Erkrankungen oder einem dringenden Behördentermin, der nicht aufschiebbar ist, kannst du die Entschuldigung natürlich auch kurzfristig abgeben. Wichtig ist, dass du sie so schnell wie möglich einreichst.
Verschiedene Formalitäten je nach Bundesland?
Ja, es kann Unterschiede in der Ausgestaltung der Schulentschuldigung und den Fehltagen geben. Deutsche Bundesländer haben zum Teil individuelle Richtlinien, doch im Kern ähneln sie sich sehr:
- Fristen: Manche Schulen möchten die Entschuldigung spätestens am dritten Fehltag erhalten, andere bereits am ersten.
- Attestpflicht: Ab einer gewissen Anzahl an Fehltagen (z.B. 3, 5 oder 10 Tagen) kann die Schule ein ärztliches Attest verlangen.
- Beurlaubungsantrag: Für längere Fehlzeiten (z.B. Urlaub außerhalb der Ferien) musst du einen offiziellen Antrag stellen.
Damit du auf Nummer sicher gehst, lohnt sich ein kurzer Anruf im Schulsekretariat oder ein Blick in die Schulordnung.
Häufige Gründe und passende Formulierungen
Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, wie du die Entschuldigung für verschiedene Situationen formulieren kannst, findest du hier eine kleine Tabelle:
Grund | Formulierung im Entschuldigungsschreiben |
---|---|
Krankheit (z.B. grippaler Infekt) | „… konnte unsere Tochter / unser Sohn aufgrund eines grippalen Infekts leider nicht…“ |
Arztbesuch / Arzttermin | „… hatte am XX.XX.XXXX einen wichtigen Arzttermin, weshalb sie/er nicht am Unterricht…“ |
Behördengang | „… musste zu einem dringenden Behördengang, sodass eine Teilnahme am Unterricht…“ |
Familiäre Verpflichtung (Hochzeit etc.) | „… leider war ein familiärer Termin angesetzt, weshalb ich um eine Beurlaubung bitte.“ |
Verlängertes Wochenende / Kurzurlaub | „… aufgrund eines geplanten Familientreffens bitte ich um Freistellung vom XX. bis XX…“ |
Sportunterricht (Verletzung) | „… wegen einer Fußverletzung ist eine Teilnahme am Sportunterricht nicht möglich…“ |
Psychische Gründe / Angst | „… wegen seelischer Belastung bitte ich um eine kurzfristige Befreiung vom Unterricht…“ |
Häufige Fragen und Antworten zum Thema
Wann schreibt man eine Entschuldigung?
Eine Entschuldigung schreibst du immer dann, wenn du (oder dein Kind) aus triftigen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen kannst. Ob bei Kind plötzlich Krank, Angst vor schlechten Noten durch fehlenden Stoff oder familiäre Verpflichtungen – die Entschuldigung für die schule schreiben ist Pflicht, um Fehltage offiziell zu dokumentieren.
Wie sieht es mit einem Zweizeiler aus?
Ein Zweizeiler kann manchmal ausreichend sein. Wichtig ist, dass alle relevanten Informationen (Name, Klasse, Datum, Grund) enthalten sind. Zum Beispiel:
Sehr geehrter Herr/Frau Mustermann,
bitte entschuldigen Sie das Fehlen meiner Tochter/meines Sohnes [Name] am XX.XX.XXXX. Sie/Er konnte aufgrund eines grippalen Infekts nicht am Unterricht teilnehmen.
Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift]
Braucht man immer ein ärztliches Attest?
Nein. Ein ärztliches Attest ist oft erst ab mehreren aufeinanderfolgenden Fehltagen verpflichtend. Dies kann sich jedoch je nach Bundesland und Schule unterscheiden. Bei einem Tag Fehlen wegen starken Kopfschmerzen brauchst du selten ein Attest. Bei längeren Abwesenheiten oder wiederholtem Fehlen kann es sein, dass die Schule ein solches Dokument verlangt.
Kann ich mein Kind einfach wegen Urlaub entschuldigen?
Ein verlängertes Wochenende oder Urlaub außerhalb der Ferien ist oft kritisch zu sehen. Ob das genehmigt wird, hängt stark von der jeweiligen Schulleitung und dem Bundesland ab. Einen Antrag auf Beurlaubung solltest du frühzeitig stellen.
Was ist, wenn ich die Entschuldigung verspätet abgebe?
Versuche, die Entschuldigung immer fristgerecht abzugeben. Wenn du sie zu spät einreichst, kann es sein, dass die Schule die Fehltage zunächst als unentschuldigt vermerkt. Spätere Korrekturen sind in der Regel möglich, kosten aber Zeit und bringen unnötigen Aufwand mit sich.
Welche Rolle spielt das Schulsekretariat?
Das Schulsekretariat ist oft deine erste Anlaufstelle bei allen formellen Angelegenheiten. Dort kannst du deine Entschuldigung abgeben oder nach Beurlaubungsanträgen fragen. In manchen Schulen akzeptiert aber auch der/die KlassenlehrerIn die Entschuldigung direkt.
Kann ich mit einer Entschuldigung auch direkt Lerninhalte anfordern?
Immer mehr Lehrer bieten an, dass du – sollte dein Kind den Unterricht verpassen – weiteren Infos zum versäumten Stoff erhältst. Frag ruhig freundlich nach Material oder digitalen Unterlagen, um das Kind auch bei Krankheit im Lernfortschritt zu unterstützen.
Besonderer Hinweis – „Kribbelbunt“ und Co.
Manchmal stolpert man in Blogs oder auf Portalen wie „Kribbelbunt“ über Schule • Vorlagen zur Entschuldigung. Solche Seiten bieten meist eine große Auswahl an Schulentschuldigung Vorlagen für verschiedene Situationen. Achte nur darauf, dass diese Vorlagen für Krankheit oder andere Gründe möglichst individuell anpassbar sind. Keine Vorlage ist perfekt für alle Situationen, doch sie geben dir eine gute Orientierung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: In 7 Schritten zur perfekten Entschuldigung
- Überschrift setzen: „Entschuldigung“ oder „Schulentschuldigung“ – so weiß jeder sofort, worum es geht.
- Kopfbereich der Entschuldigung (Name, Klasse, Anschrift, Datum und Ort).
- Adressat: Klassenleitung, Fachlehrer, Schulleitung oder Schulsekretariat – je nach Bedarf.
- Betreff: Kurze Formulierung, z.B. „Entschuldigung wegen Krankheit“ oder „Antrag auf Beurlaubung“.
- Begründung: Klar und knapp. Z.B. „Wegen einer Fußverletzung“ oder „wegen eines Arzttermins“.
- Zeitraum: „… konnte unsere Tochter/unser Sohn am XX.XX.XXXX nicht am Unterricht teilnehmen.“
- Schluss: Dank und Grußformel, Unterschrift (bei Minderjährigen von den Erziehungsberechtigten, bei Volljährigen von dir selbst).
Was tun, wenn die Schule Zweifel an der Entschuldigung hat?
- Gespräch suchen: Sprich mit dem/der KlassenlehrerIn oder Schulleitung, um Missverständnisse auszuräumen.
- Ärztliches Attest nachreichen: Bei wiederholtem Fehlen oder längeren Krankheiten verlangt die Schule oft ein Attest vom Arzt.
- Ehrlich bleiben: Wer die Entschuldigung schönt, riskiert das Vertrauensverhältnis zur Schule.
Exkurs: Volljährige Schüler und Entschuldigungen
Bist du bereits volljährig und noch schulpflichtig, kannst du deine Entschuldigung selbst unterschreiben. Dennoch gelten weiterhin die schulischen Regelungen zu Fehltagen und Attestpflicht. Oft mischen sich die Eltern nicht mehr ein, aber du selbst trägst die Verantwortung für ein glaubwürdiges Entschuldigungsschreiben.
Entschuldigungen bei wiederholtem Fehlen und Angst vor dem Unterricht
Hin und wieder kommt es vor, dass Schülerinnen und Schüler den Unterricht schwänzen, weil sie keine Lust auf den Unterricht haben oder Angst vor Tests und Klassenarbeiten. In solchen Fällen hilft eine Entschuldigung allein nicht weiter – hier sollte ein Gespräch mit der Schule geführt werden, um die eigentlichen Probleme zu klären.
- Angst vor schlechten Noten: Hier kann Nachhilfe oder ein vertrauensvolles Gespräch mit den Lehrkräften helfen.
- Mobbing: Leider kann Mobbing dazu führen, dass Schüler sich nicht in die Schule trauen. Eine Entschuldigung ist hier keine Dauerlösung.
- Familiäre Probleme: Eltern können überfordert sein, wenn Probleme zu Hause ihr Kind belasten. Auch hier kann ein offenes Gespräch mit Beratungsstellen helfen.
Checkliste für eine gelungene Entschuldigung
- Ist das Datum korrekt angegeben (XX.XX.XXXX)?
- Stehen Name, Klasse und Schule deutlich im Kopfbereich?
- Habe ich einen kurzen, aber vollständigen Grund angegeben (z.B. grippaler Infekt, Arzttermin)?
- Sind Tag bzw. Zeitraum des Fehlens genannt?
- Habe ich mich für das Verständnis bedankt und eine Unterschrift geleistet?
- Evtl. Kontaktmöglichkeit oder weitere Erläuterungen beigefügt?
Fazit – So klappt’s mit der Entschuldigung in der Schule
Das Thema Entschuldigung für die Schule ist weitreichender, als viele anfangs denken. Ob du dein Kind bei Krankheit entschuldigst oder einen Antrag auf Beurlaubung stellst – es gibt viele Gründe, warum jemand den Unterricht nicht besuchen kann. Mit unseren Vorlagen und Mustern bist du bestens ausgerüstet, um schnell und unkompliziert eine Entschuldigung zu formulieren.
- Wichtig: Reiche sie möglichst fristgerecht ein, damit die Schule informiert ist und es keine Unstimmigkeiten über unentschuldigte Fehltage gibt.
- Ehrlichkeit zahlt sich aus: Nenne den wahren Grund, ob schweren Bauchschmerzen, starken Kopfschmerzen, Sportunterricht teilnehmen unmöglich oder familiäre Verpflichtung – mit einer klaren Begründung vermeidest du Nachfragen.
- Bei Unsicherheit: Frage im Schulsekretariat nach und lass dir erklären, wie du dein Kind am besten entschuldigst.
So ersparst du dir und deinem Kind unnötigen Stress und trägst gleichzeitig dazu bei, dass auch Lehrerinnen und Lehrer den Unterricht gut planen können. Mit der richtigen Entschuldigung für die Schule bist du immer auf der sicheren Seite, egal ob es nur ein kurzer Zweizeiler ist oder ein ausführlicher Beurlaubungsantrag.
Schulentschuldigung Muster: Übersicht
Schulentschuldigung Muster stehen dir zuhauf online zur Verfügung. Achte jedoch darauf, dass du das jeweilige Muster individuell anpasst. Nutze dafür gerne unsere Vorlagen für Krankheit oder andere Situationen. Auch bei einer Sportbefreiung gibt es jede Menge Hinweise, wie du die Entschuldigung sinnvoll gestalten kannst.
- Tipp: Schaffe dir eine eigene kleine Bibliothek an Musterbriefen, damit du im Notfall gleich ein passendes Dokument findest.
- Aufbewahrungsfrist: Bewahre Kopien deiner Entschuldigungen auf (z.B. in digitaler Form), um sie bei Rückfragen erneut vorzeigen zu können.
Abschließende Worte
Du siehst: Ein Entschuldigungsschreiben kann ganz unkompliziert sein, wenn du weißt, wie du es anlegst. Ob Kind plötzlich Krank, feste familiäre Verpflichtung oder Angst vor schlechten Noten – in all diesen Fällen musst du eine Entschuldigung Schule verfassen. Wenn du dein Kind von der Schule entschuldigen oder dich selbst, als bereits Volljähriger, rechtfertigen möchtest, sorgen unsere Vorlagen und Muster dafür, dass alles reibungslos abläuft.